nodium #17
In dieser Ausgabe des Magazins steht das Thema "Landscape Credibility" im Mittelpunkt. Die Beiträge sind den sozialen und ästhetischen Aspekten der Transformation von Stadt- und Kulturlandschaften gewidmet. Dabei geht es um die Frage, wie die Ziele und Methoden der Landschaftsgestaltung glaubwürdig kommuniziert werden können – nicht, um Bürger:innen nur „mitzunehmen“, sondern sie aktiv zu befähigen und zu inspirieren, ihre Umgebung selbst mitzugestalten.
Stapellauf des neuen #nodium17 : Mi 23.4.2025 | 17:00, Foyer Untergeschoss im Gebäude Landschaft, Emil-Ramann-Str. 6

AUS DEM INHALT...
Interviews mit:
- Prof. Dr. Werner Lang, Vizepräsident für Sustainable Transformation und Inhaber des Lehrstuhls für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen (ENPB) an der TUM
- Prof. Dr. Ann-Marie Waldvogel, neue Leiterin der Limnologischen Station in Iffeldorf
- Donata und Christoph Valentien, ehemalige Professor:innen in der TUM-Landschaftsarchitektur
Was macht eigentlich?
- Fanny Brandauer: Landschaftsarchitektur und Künstlerin
- Mira Groos: Beteiligungsprozesse in der Stadtentwicklung
- Monika Pfaffelhuber: Referat für Stadtplanung, LHM
- Gero Engeser & Matthias Oberfrank: landstrich – zeichnung & visualisierung
Weihenstephaner Forum 2024 "Landscape Credibility",
- Sören Schöbel (Professor, TUM-LAREG)
- Julian Schäfer (Akademischer Rat TUM-LAREG, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner ByAK)
- Michael Schmölz (Lehrbeauftragter TUM-LAREG, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner ByAK)
- Viktoria Luft (Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin)
- Stephan Illi (Entwicklungsbegleiter für Betriebe, Gemeinschaften und Höfe)
- Fabio Manfredi (University of Genova, DAD - Dipartimento Architettura e Design)
- Gabriella Trovato (NMBU - Associate Professor)
REDAKTION
Leitung: Gero Engeser & Sonja Weber
Mitarbeit: Markus Bauer, Christoph Fleckenstein, Qi Huang, Sarah Huber, Thomas Jakob, Johannes Kollmann, Martina van Lierop,
Daniel Wolfram
Cover-Design: Vanessa Mariacher und Katharina von Unlod-Wicharz
Layout: Gero Engeser & Sonja Weber
Heftumfang: 128 Seiten
Auflage: 850
ISBN: 978-3-948278-51-9