Worum geht es im WeiFo 2025?

Das Konzept der Shared Landscapes

Das Konzept der „Shared Landscapes“ setzt sich für eine Mehrfachnutzung von Landschaften ein, die die vielfältigen Interessen und Bedürfnisse aller menschlichen und nicht-menschlichen Akteur*innen anerkennt und Akzeptanz und Koexistenz fördert. Die gemeinsame Nutzung von Landschaften ist für die Zukunft der Tierwelt im Anthropozän von entscheidender Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf das Verständnis der Verbundenheit des Menschen mit und als Teil der Natur.

In diesem Symposium werden Forschungsergebnisse zu Mensch-Natur-Interaktionen in vom Menschen dominierten Landschaften, einschließlich städtischer und landwirtschaftlicher Gebiete, vorgestellt. Anhand von Fallstudien aus der ganzen Welt, wird das Spektrum der Interaktionen veranschaulichen, die in diesen Landschaften stattfinden.

Im Rahmen des Symposiums betrachten wir die Koexistenz als „einen Verhandlungsprozess, in dem beide Parteien [Mensch-Mensch und Mensch-Wildtier] gedeihen können, was zu einem dynamischen Gleichgewicht führt“. [1]
Wie werden positive Interaktionen gefördert und negative Interaktionen reduziert, einschließlich Mensch-Natur-Interaktionen, die in Wissenschaft und Gesellschaft oft übersehen werden? Wir werden kritisch darüber nachdenken, was Koexistenz für die Bewohner dieser gemeinsam genutzten Landschaften bedeutet. Zu wessen Nutzen werden Landschaften gemeinsam genutzt, was bedeutet das für die nichtmenschlichen Bewohner dieser Lebensräume und wie wird der Erfolg der Koexistenz gemessen?



Das Symposium wird sich mit Perspektiven aus einem breiten Spektrum von Fachgebieten befassen, von der Ökologie über die Anthropologie bis hin zur Naturschutzwissenschaft. Auf der Grundlage unserer Erkenntnisse aus verschiedenen Regionen und über verschiedene Taxa identifizieren und diskutieren wir die Faktoren, die eine breite Koexistenz fördern.

[1] Von Essen, E., Drenthen, M., & Bhardwaj, M. (2023). How fences communicate interspecies codes of conduct in the landscape: toward bidirectional communication?. Wildlife Biology, e01146

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.